Makkabäerbücher

Makkabäerbücher
Makkabäerbücher,
 
Abkürzung Makk., vier zwischen dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. (1. und 2. Makkabäer) und dem 1. Jahrhundert n. Chr. (3. und 4. Makkabäer) verfasste Bücher des Alten Testaments. Die beiden ersten Makkabäerbücher werden zu den Apokryphen (evangelischen) beziehungsweise zu den deuterokanonischen Büchern (katholischen), das dritte und vierte zu den Pseudepigraphen (evangelischen) beziehungsweise zu den Apokryphen (katholischen) gerechnet. Inhalt des ersten und zweiten Buches sind die Kämpfe der Juden unter Führung der Makkabäer um die Wiederherstellung des jüdischen Staates (175-161 v. Chr.). Das dritte erzählt über die Verfolgungen der alexandrinischen Juden unter Ptolemaios IV. Philopator. Das vierte (wahrscheinlich eine alexandrinische Predigt) ermahnt unter Hinweis auf das Beispiel der Makkabäischen Brüder und unter Einfluss der stoischen Philosophie zu frommem Leben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Makkabäerbücher — Bücher der Makkabäer ist die Bezeichnung von vier apokryphen bzw. deuterokanonischen Büchern des Alten Testaments: 1. Buch der Makkabäer 2. Buch der Makkabäer 3. Buch der Makkabäer 4. Buch der Makkabäer Kategorie: Altes Testament …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Buch der Makkabäer — Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde. In den meisten Orthodoxen Kirchen ist es als Teil der Bibel anerkannt, nicht jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelkanon — Ein Bibelkanon ist eine Reihe von Büchern, die im Judentum und im Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt – kanonisiert – wurden und damit Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung sind. Im Judentum wurde zuerst die Tora zur normativen… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon (Hasmonäer) — Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem Promptuarii Iconum Insigniorum , Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518? 1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Kappler — (* 28. Dezember 1902 in Düren; † September 1944 bei Aachen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Niese — Jürgen Anton Benedikt Niese (24 November 1849 ndash; 1 February 1910), also known as Benedict, Benediktus or Benedictus Niese, was a German classical scholar.Niese was born in Burg, on the island of Fehmarn, then part of the German Confederation… …   Wikipedia

  • 1. Buch der Makkabäer — Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des christlichen Alten Testaments (nicht aber des jüdischen Tanach), das kurz vor 104 v. Chr. von einem national gesinnten, gesetzestreuen und mit den …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Buch der Makkabäer — Das vierte Buch der Makkabäer (oder „Von der Herrschaft der Vernunft“) ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments. In vielen orthodoxen Kirchen erscheint es als Anhang zum Alten Testament der Bibel, in westlichen Bibeln ist es dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Makkabäer — Das vierte Buch der Makkabäer (oder „Von der Herrschaft der Vernunft“) ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments. In vielen orthodoxen Kirchen erscheint es als Anhang zum Alten Testament der Bibel, in westlichen Bibeln ist es dagegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibel — Gutenbergbibel, Kongressbibliothek, Washington D.C. Als Bibel (auch Buch der Bücher) bezeichnen das Judentum und das Christentum jeweils eine eigene Sammlung von Schriften, die sie als Wort Gottes anerkennen und die als Heilige Schrift Urkunden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”